Studien
Swissparks.ch hat eine Impact-Analyse zur Rolle von Business- und Technologieparks initiiert. Die vier teilnehmenden Zentren Bio-Technopark Schlieren-Zürich, Business Parc Reinach, EPFL Innovation Park und Startfeld zeichnen sich durch resiliente und dynamische Unternehmen aus.
Swissparks.ch hat eine Impact-Analyse zur Rolle von Business- und Technologieparks im Innovationsökosystem der Schweiz erstellen lassen, informiert der Verband der Schweizer Technologieparks und Gründerzentren in einer Mitteilung. An dem von BAK Economics und EvalueScience durchgeführten Leistungsvergleich haben die Zentren Bio-Technopark Schlieren-Zürich, Business Parc Reinach, EPFL Innovation Park und Startfeld teilgenommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Zentren durch resiliente und dynamische Unternehmen auszeichnen. Insgesamt waren nur 5 Prozent der 2015 in den Zentren angesiedelten Unternehmen fünf Jahre später nicht mehr aktiv. Dabei sei die Entwicklung der 2020 noch in den Zentren befindlichen Unternehmen mit dem der mittlerweile abgewanderten Firmen vergleichbar, schreibt Swissparks.ch.
Alle Zentren weisen mit 67 bis 99 Prozent einen sehr hohen Anteil an privater Finanzierung der Betriebskosten aus. Dies weist laut Mitteilung „auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell der Zentren und auf die wichtige Rolle der Privatwirtschaft“ hin. Swisspark.ch streicht zudem die Rolle der Zentren als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft heraus.
„Die Ergebnisse zeigen die einzigartige Rolle, die Technologieparks und Businessparks im Innovations-Ökosystem spielen“, wird Verbandspräsident René Hausammann in der Mitteilung zitiert. „Ein zentraler Wert ist die beispiellose Vernetzung, die die beherbergten Unternehmen erfahren, sowohl intern als auch mit externen Akteuren des Sektors, wie Investoren, Wirtschaftsförderung, Universitäten und anderen Technologietransferpartnern, Coaching und Unterstützungsorganisationen.“ hs/Cafe Europe
Aktuelles
Spätestens seit Beginn der Corona Pandemie ist der Begriff «Telemedizin» wohl aller Welt geläufig. Wo einst noch Bedenken bezüglich der Machbarkeit sowie der Bedürfnisse und Akzeptanz der NutzerInnen vorherrschten, treten heute vielmehr Fragen zur Implementierung in bestehende Prozesse und Vergütung dieser Leistungen an.
Gian-Andrea Degen ehemaliger Masterstudent bei Alfred und aktuell Consultant bei PWC im Healthcare Advisory Bereich (mit Schwerpunkt Digital Health und Telemedizin), ist dabei genau der passende Gast, um das Thema zusammen aufzurollen und die aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren.
Der Podcast "Marktplatz Gesundheitswesen" ist der Podcast zum Thema Management und Führung im Gesundheitswesen. Alfred Angerer und Stefan Lienhard interviewen spannende Leute, mit welchen sie die aktuellen Trends besprechen. Dabei blicken sie in eine zukunftweisende Richtung, bei der Themen wie Digitalisierung und Prozessoptimierung nicht zu kurz kommen.
Events
Das European Rotorcraft Forum (ERF) ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Kalender der «Rotorcraft»-Community, bei der Hersteller, Forschungszentren, Hochschulen, Betreiber und Aufsichtsbehörden zusammenkommen, um Fortschritte in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Prüfung und Betrieb von Drehflüglern zu diskutieren. Das 48. European Rotorcraft Forum wird vom 6. bis 8. September 2022 zum ersten Mal in Winterthur stattfinden. Das ERF wird vom Zentrum für Aviatik (ZAV) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften unter der Schirmherrschaft des Schweizerischen Verbandes für Luftfahrt (SVFW) organisiert.
Corporate Inno-Labs
Aktuelles
tset
Finanzierungsunterstützung
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Thomas Gemperle ist Co-Founder und Chief Branding Officer bei Scewo. Scewo entwickelt smarte Technologien mit futuristischem Design und kinderleichter Bedienung. Was das zusammen ergibt? Den Scewo Bro, ein Elektro-Rollstuhl, der Treppen steigen kann – egal, ob rauf oder runter. Im Video erzählt Thomas wie es zur Idee kam und mit welchen Herausforderungen die Junggründer zu kämpfen hatten.
Corporate Inno-Labs
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Boulevard Lilienthal 2
8152 Glattpark
Startups
Ein einfacher, schneller und vielseitiger mobiler Roboter, der überall eingesetzt werden kann.
Leonhardstrasse 21
8096 Zürich
Hochschulen
Informatik treibt die Digitalisierung und bestimmt ganz wesentlich die Zukunft unserer Informationsgesellschaft. Das Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) steht für Forschung und Entwicklung in vielfältigen Themenbereichen der Informatik und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Firmen- und Hochschulpartnern praxistaugliche Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen. Schon seit 2005 sind wir mit rund 85 Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen und unserer modernen Forschungsinfrastruktur Ihr flexibler und effizienter Partner.
Obere Kirchgasse 2
8401 Winterthur
Inno-Hubs
Der Healthtechpark ist ein physischer Hub für Healthtech Unternehmen und eine Community die Hands-on Unterstützung von Healthtech Start-ups in der Region Zürich bietet. Wir organisieren qualifizierte Workshops, Coachings und Dienstleistungen für Start-ups im Healthtechpark. Wir vermitteln geeignete Büros, Labore oder Werkstätten.
Wiesenstrasse 10a
8952 Schlieren
Inno-Hubs
Der IPZ schafft auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf eine neue, bestens vernetzte Plattform für Forschung, Entwicklung und Innovation für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Stiftung Innovationspark Zürich
Wangenstr. 68
8600 Dübendorf
Co-Working
Der Impact Hub ist eine Community aus Unternehmern, Entwicklern, Technikfreaks, Freiberuflern, Kreativen und vielen mehr. In unserem Coworking Space arbeitet unsere Community (zusammen), um eine radikal kollaborative Welt aufzubauen.
Impact Hub Zürich Colab
Sihlquai 131
8005 Zürich
Impact Hub Zürich Viadukt
Viaduktstrasse 93-95
8005 Zürich
Entdecke alle Player im Bereich Innovationen im Kanton Zürich auf unserer Innovation Zurich Map